
Holen Sie sich das IT-Wissen von heute für die betriebliche Zukunft morgen
„Auch als Bachelor Professional in Betriebsinformatik (HwK für Unterfranken).“
Allgemeines zum Betriebsinformatiker/in (HWK)
Der Betriebsinformatiker/in (HWK) ist die Königsklasse im EDV-Qualifizierungssystem der Handwerkskammern. Die seit vielen Jahren bewährte Weiterbildung zum Betriebsinformatiker/in ist ein Garant für Ihre berufliche Zukunft. Sie erhalten eine praxisorientierte, staatlich anerkannte und geförderte Qulifizierung mit der Sie vielfältige verantwortungsvolle Aufgaben im IT-Bereich eines Unternehmens übernehmen können. Nutzen Sie die Weiterbildung zum Betriebsinformatiker/in (HWK), um in der IT-Branche Karriere zu machen.
Module
Damit Sie zeitlich noch flexibler sind, können Sie die drei Teile des Gesamtlehrgangs Betriebsinformatiker/in (HWK) auch einzeln und in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Außerdem ist es jederzeit möglich in einen laufenden Kurs einzusteigen. Fragen Sie hier gerne bei unserem Ansprechpartner nach.
Voraussetzungen Betriebsinformatiker/in (HWK)
Zur Teilnahme am Kurs Betriebsinformatiker/in (HWK) benötigen Sie eine bestandene Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und EDV-Grundkenntnisse. Folgende Kurse bieten eine gute Grundvoraussetzung zur Teilnahme am Betriebsinformatiker/in (HWK):
- IT-Fachmann/-frau für Office-Anwendungen (HWK)
- Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK)
- Abschlüsse ECDL (Modul 1-7)
- Xpert Master
- Zuganstest der Handwerkskammer
Ihr Nutzen
Mit dem Betriebsinformatiker (HwK) erlernen Sie den kompetenten Umgang mit dem Officepaket, Netzwerke zu installieren und zu betreuen. Ebenso sind Sie in der Lage Programmierung vorzunehmen, sowohl in lokalen als auch globalen Netzwerken.
Gleichzeitig befähigt Sie der Betriebsinformatiker (HwK) zur nächsten Qualifizierungsstufe des Wirtschaftsinformatikers (HwK) oder einem wissenschaftlichen Studium an einer bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Fördermöglichkeiten
Anhand der folgenden Beispielrechnung möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, die Kosten für Ihre Weiterbildung zu senken:
Kursgebühr | 6.829,00€ |
Prüfungsgebühr | +749,00€ |
Gesamtgebühr | 7.578,00€ |
abzüglich BAföG-Zuschuss* | -3.789,00€ |
Restbetrag/Darlehen | 3.789,00€ |
BAföG-Darlehenserlass bei Prüfungserfolg* | -1.879,50€ |
Eigenanteil | 1,849,50€ |
Förderung durch Meisterbonus* | -3.000,00€ |
Ihre Investition | -1.105,50€ |
*) Die Angaben zum Aufstiegs-BAföG und zum Meisterbonus sind auf dem Stand März 2023 und setzen einen individuelle Förderfähigkeit voraus.
Der Antrag auf Aufstiegs-BAföG sollte vor Kursbeginn gestellt werden. Sofern Sie sich kurzfristig für ihre Weiterbildung entscheiden, können Sie die Förderung auch noch nach Kursbeginn beantragen. Eine Antragstellung nach Kursende ist leider nicht mehr möglich!
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten (z. B. Meister-BAföG oder AZAV-Zertifizierung) finden Sie hier.