
IT meets Betriebswirtschaft
Allgemeines zum Wirtschaftinformatiker/in (HWK)
Mit dem breit gefächerten Wirtschaftsinformatiker/in (HWK) haben Sie beste Berufsperspektiven und vielfältige Zukunftschancen. Sie können beispielsweise als Systemanalytiker, Anwendungsentwickler, Projektleiter oder Qualitätsmanager bei Beraterfirmen, in Führungspositionen im IT-Bereich oder bei Softwareanbietern arbeiten. Auch bei der Organisation von Geschäftsprozessen übernehmen Wirtschaftsinformatiker/in (HWK) eine Schlüsselrolle. Sie optimieren diese und gestalten professionell integrierte Systeme für spezifische Bedürfnisse. So schlagen sie die entscheidende Brücke zwischen den fachlichen Anwendern und den IT-Spezialisten.
Voraussetzungen Wirtschaftsinformatiker/in (HWK)
Sobald Sie die drei Teilprüfungen des Kurses Betriebsinformatiker (HWK) mit Erfolg absolviert haben, sind die Teilnahmevoraussetzungen für den Kurs Wirtschaftsinformatiker (HWK) erfüllt.
Was erwartet Sie
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controlling
- Grundlagen der Buchführung
- Jahresabschlüsse und Grundzüge der Auswertung
- Kosten- und Leistungsrechnung soie Controlling
- Englisch für Wirtschaftsinformatiker
- Grundlagen
- Vokabular
- Grammatik
- Umgang mit englischsprachiger Dokumentation
- Projektmanagement
- Grundlagen und Methoden des Projektmanagements
- Softwaregestütztes Projektmanagement
- Softwaregestützte Projektarbeit
Ihr Nutzen
Sie sind als Wirtschaftinformatiker nicht nur in der Lage Projekte zu koordinieren, sondern auch diese aus informationstechnischer wie betriebswirtschaftlicher Sicht zu steuern. Besonders in der voranschreitenden Digitalisierung kann dies in Betrieben einen deutlichen Wissensvorsrung bedeuten.
Fördermöglichkeiten
Anhand der folgenden Beispielrechnung möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, die Kosten für Ihre Weiterbildung zu senken:
Kursgebühr | 6.829,00€ |
Prüfungsgebühr | +749,00€ |
Gesamtgebühr | 7.578,00€ |
abzüglich BAföG-Zuschuss* | -3.789,00€ |
Restbetrag/Darlehen | 3.789,00€ |
BAföG-Darlehenserlass bei Prüfungserfolg* | -1.879,50€ |
Eigenanteil | 1,849,50€ |
Förderung durch Meisterbonus* | -3.000,00€ |
Ihre Investition | -1.105,50€ |
*) Die Angaben zum Aufstiegs-BAföG und zum Meisterbonus sind auf dem Stand März 2023 und setzen einen individuelle Förderfähigkeit voraus.
Der Antrag auf Aufstiegs-BAföG sollte vor Kursbeginn gestellt werden. Sofern Sie sich kurzfristig für ihre Weiterbildung entscheiden, können Sie die Förderung auch noch nach Kursbeginn beantragen. Eine Antragstellung nach Kursende ist leider nicht mehr möglich!
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten (z. B. Meister-BAföG oder AZAV-Zertifizierung) finden Sie hier.